Ich möchte hier gerne einmal ein wenig Werbung für Photovoltaikanlagen machen. Sie helfen nicht nur etwas dem Klimawandel entgegenzusetzen, sondern helfen auch Geld zu sparen. |
![]() |
Back- und Braufreunde Schwaney haben jetzt eigenes Bio-Getreide für Brot und Bier. Ein knusperiges Brot aus Natursauerteig mit einem frisch gebrauten naturtrüben Bier wollen die Schwaneyer Back- und Braufreunde jetzt aus eigenem Getreide herstellen und genießen. Weiteres unter www.backundbraufreunde.de |
![]() |
Gemeinsames Projekt der Braufreunde aus Schwaney - Buke - Altenbeken
Drei Ortsteile in einem Sixpack. Weiteres unter www.backundbraufreunde.de |
![]() |
Da die Corona-Pandemie es der KLJB z. Zt. unmöglich macht einen Erntedankumzug zu planen, hat sie sich entschlossen den Umzug ins Jahr 2022 zu verschieben.
Der genaue Termin wir gerade mit anderen Vereinen, die ähnliche Probleme haben, abgesprochen. |
![]() |
Das Jahr 2020 - und damit auch das Jubiläumsjahr 1050 Jahre Schwaney - neigt sich dem Ende. Zeit, um nochmal zurückzublicken auf ein außergewöhnliches Jahr, in dem alles anders kam, als geplant. Nachfolgend wollen wir die Ereignisse zum Dorfjubiläum nochmal Revue passieren lassen.
Jubiläumsfeiern wegen Corona abgesagt – aus der Situation das Beste gemacht |
![]() |
Die Back- und Braufreunde Schwaney wollen mit Ihrem Back- und Brauhausprojekt die Back- und Brautradition in Schwaney und Umgebung zu neuem Leben erwecken und eines der ältesten Häuser in Schwaney zu einem Back- und Brauhaus umgestalten.
Das auch in Schwaney schon in alter Zeit Bier gebraut wurde, belegen die Recherchen des Ehrenbürgers Heinz Küting in seinem Buch zur tausendjährigen Geschichte Schwaneys. Auch die Bezeichnung eines Bergrückens, der Hoppenberg, zwischen Schwaney und Dahl zeugen davon. Der Name Hoppenberg ist abgeleitet vom Hopfenanbau für die Biergewinnung. An dem Südhang gedieh der Hopfen außerordentlich gut. Im Januar 1828 versuchten letztmalig Schwaneyer Bürger eine Genehmigung zum Bierbrauen zu erhalten – vergeblich. Ihr Brot backten die Schwaneyer vielfach in Gemeinschafts- oder Interessentenbacköfen, von denen es im Dorfe eine ganze Reihe gab. Der letzte neben dem Hause Franz Böddeker (Schmielen) verschwand erst im Jahre 1959. Die Brote wogen 10 bis 15 Pfund. |
Somit trugen schon in früheren Jahrhunderten die Back- und Brauhäuser zum gemeinschaftlichen Dorfleben bei. Weitere Informationen unter: www.backundbraufreunde.de |
Die Zielsetzung
Mittlerweile ist jede Ortschaft, Gemeinde oder Stadt im Internet mit einer eigenen Seite vertreten. Der Besucher kann sich über die verschiedenen Rubriken schnell einen Überblick über die Struktur der jeweiligen Kommune, Veranstaltungen, Wissenswerte etc. verschaffen. Nicht nur die Einwohner der Gemeinde informieren sich über diese Seite, sondern auch derjenige der außerhalb wohnt und sich vielleicht sogar aufgrund eines bevorstehenden Ortswechsel mit dem Kreis oder der Kommune beschäftigen muss. Und an dieser Stelle bekommt unser Imagefilm einen besonderen Stellenwert. Denn derzeit kann nicht jede Kommune einen Imagefilm vorweisen und wir haben damit fast ein Alleinstellungsmerkmal. Dieser Film soll Interesse wecken, sich mit dem Ort Schwaney intensiver zu beschäftigen. Was hat der Ort zu bieten, wie ist die Infrastruktur, das Vereinsleben, die Anbindung nach Paderborn und vieles mehr. Dazu gibt der Imagefilm schon einen ersten Einblick und macht hoffentlich Lust, mehr von Schwaney zu erfahren. |