Gekonnt leitete der Sitzungspräsident Elmar Rüther durch das Programm. Er wurde kräftig unterstützt durch den Elfer Rat. Elmar Rüther stellte zur Eröffnung des Programms die Schwaneyer Tanzgarde in ihren neuen Kostümen vor. Die Optik der Kostüme konnte das Publikum aus dem Stand überzeugen. Unter großem Beifall tanzte die Garde zur Musik von Jacques Offenbach. Unter sportlichen Gesichtspunkten stand im Bühnenprogramm die Trendsportart „Nordic Walking“ im Vordergrund. Willi Kloke erläuterte in seiner frischen Art die gesellschaftlichen Vorzüge des Nordic-Walkings, während Petra Frommel mit der Unterstützung ihrer Akteure die technischen Feinheiten – vor allem den gekonnten Einsatz der beiden Wanderstöcke im Alltag - erläuterte.
Die zweite Hälfte der Karnevalssitzung eröffnete traditionsgemäß das Bundesschützengardemusikkorps. Das Musikkorps spielte ein Potpourri aus bekannten Melodien, die das Publikum zu Begeisterungsstürmen riss. Die Gruppe „Power of Grease“ führte Tanz- und Showeinlagen aus dem Filmmusical Grease auf. Zu den bekannten Filmhits, gesungen im Original vor allem von John Travolta und Olivia Newton John, fand eine spektakuläre Aufführung statt, die zeigte, dass sich die Gruppe professionell auf diesen Abend vorbereitet hatte. Dasselbe galt auch für die „Ukrainische Nationalmannschaft“ in der olympischen Disziplin „Damensynchronschwimmen“. Das dankbare Schwaneyer Publikum konnte sich einen Überblick von dem Stand der Vorbereitungen der Nationalmannschaft im Hinblick auf die Olympischen Spiele in Peking verschaffen. Die einheimische Band „De Deubles Fidler“ spielte mit seiner ansteckenden Begeisterung unter anderem das Gardeschützenlied und andere Schwaneyer Hits. Zum Schluss der Aufführung hieß die neueste Hymne der „De Deubles Fiedler“: „Am Rand der Egge bin ich geboren, am Rand der Egge im Dorf Schwaney…“. Die Tanzgarde verbreitete anschließend spanisches Flair. Verkleidet als spanische Senoritas tanzte die Gruppe zu iberischen Klängen. In der Halle verbreitete sich eine südliche Stimmung, die abrupt von dem Männerballett unterbrochen wurde. Das Männerballett erinnerte stark in seiner kraftvollen Aufmachung an Graf Dracula. So wunderte es auch nicht, dass unter Bezugnahme auf die Schwaneyer Örtlichkeiten das Männerballett an diesem Abend unter der Bezeichnung „Schwaneyer Blutsbrüder“ firmierte.
Den glanzvollen Abschluss der Veranstaltung bildete das Finale. Bei dem gemeinsamen Auftritt aller Gruppen und Einzelakteure konnte das Publikum nochmals die Veranstaltung Revue passieren lassen. Anschließend feierte Schwaney unter der Musik und Hits von Rolf`s rollender Disco in den Morgen hinein.
Klaus Füchtjohann
Patronatsfest weiterer Höhepunkt im Jubeljahr
Am 19. April wird erstmals in der Geschichte des Vereins ein Kaiserschießen – mit allen lebenden Königen - und ein Kinderschützenfest durchgeführt. Der Jubelkönig sowie der Jungschützenkönig, werden in diesem Jahr bereits am 01.Mai ermittelt.
Zu Pfingsten erwartet das Eggedorf dann hochrangige Gäste sowie mehr als 1000 Schützen und Musikanten aus den umliegenden Gemeinden zum großen Jubelschützenfest. Als Schirmherr der Veranstaltung konnte Landrat Manfred Müller gewonnen werden, die Messefeier auf Pfingstsonntag zelebriert Weihbischof Dr. Heiner Koch aus Köln.
Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und jede helfende Hand ist gefragt. Zur Verschönerung des Dorfbildes haben die Frauen eine besondere Aktion ins Leben gerufen. Sie fertigen dekorative Türschilder, die zum Festmarsch jede Haustür schmücken sollen. Passend zum Motto planen die Frauen am zweiten Schützenfesttag ein gemeinsames „Frühstück“. Weitere Informationen gibt es beim Vorstand.
Für das amtierende Königspaar Doris und Lothar Hagen, war es der letzte offizielle Auftritt während ihrer Regentschaft. So bedankte sich die Königin beim gesamten Hofstaat, dem Schützenverein, der Bevölkerung des Ortes und insbesondere beim Bundesschützen Garde Musikkorps Schwaney mit rührenden Worten. In Erinnerung an die schönen Stunden erklang spontan das Musikstück „Highland Cathedral“. Der Abend, an dem auch Abordnungen der benachbarten Schützenvereine aus Altenbeken und Buke teilnahmen, wurde mit einem zünftigen Festball abgerundet.
von links: Präses Frank Schäffer, Brudermeister Werner Rustemeier, Heinrich Striewe,
Karl-Heinz Schenk, Franz Rothe, Wilhelm Koch, Franz Finke, Manfred Bielor, Oberst Horst Otten
Beim anschließenden Gottesdienst um 15:30 Uhr werden die neuen Königsketten der Bruderschaft und der Jungschützen von Pastor Frank Schäffer gesegnet. Nach dem Marsch zur Schützenhalle, folgen Ehrungen langjähriger Mitglieder.
Dieses Jahr lautet das Motto des Schwaneyer Karnevals “… einmal nach New York“. Die drei närrischen Tage beginnen am Samstag (2. Feb. 2008) mit dem Gala-Abend in der örtlichen Schützenhalle.
Hierbei werden die Tanzgarde und das Männerballett sicherlich nicht die einzigen Höhepunkte des Abends sein. Unter der Leitung des Elferratspräsidenten Elmar Rüther, wird ab 19.11 Uhr durch ein spannendes und abwechslungsreiches Programm geführt, so dass jeder Besucher auf seine Kosten kommen wird.
Der Büttennachmittag am Sonntag (3. Feb. 2008) wird dann ab 16.11 Uhr ein weiteres Mal von Elmar Rüther moderiert. Hier werden die Highlights des Programms vom Gala-Abend sowie vom Frauenkarneval zum Besten gegeben. Kartenreservierungen für den Büttennachmittag werden ab 10 Personen unter Tel. 05255-488 entgegen genommen.
Am Rosenmontag (4. Feb. 2008) findet traditionell ab 14.11 Uhr der Kinderkarneval unter dem viel versprechenden Motto “Fluch der Karibik“ in der Schützenhalle statt. Es sei schon vorab soviel verraten: Die Kinderkarnevalspräsidentin Yvonne Schäfers hat wieder ein spannendes und zum Mitmachen aufforderndes Programm zusammenstellen können. Besonders stolz ist sie auf die mutigen Newcomer. Auch viele alte Hasen sind wieder mit an Bord. Seien Sie dabei wenn die Karnevalspräsidentin und Ihre Crew, die Leinen los machen und zu einer Fahrt über die närrischen Meere einladen!
Am Sonntag, dem 27. Januar 2008, findet um 11.15 Uhr der Kartenvorverkauf für den Gala-Abend am 2. Feb. 2008, sowie für den Büttennachmittag am 3. Febr. 2008 im Schwaneyer Pfarrheim statt. Der Einlass bei allen drei Veranstaltungen ist jeweils eine Stunde vorher.
Schützenbruderschaft Schwaney
Auftakt zum 275-jährigen Jubiläum
Im Jahre 2007 hatten sich die Schützen an zahlreichen Veranstaltungen beteiligt oder diese selber durchgeführt. Höhepunkt war natürlich das Schützenfest im eigenen Ort an Pfingsten. Aber auch das Kreisschützenfest in Asseln, sowie das Jubelfest in Bad Lippspringe wurden von einer starken Abordnung besucht.
Mit 667 Mitgliedern, einschließlich der sieben Neueintritte im Jahr 2007, ist der Verein für die Aufgaben im Jubeljahr bestens aufgestellt. Im Jahresbericht zur Kassenführung hat Jürgen Striewe als erster Kassierer insbesondere die Anschaffung einer neuen Königskette für die St. Sebastian Schützenbruderschaft erwähnt. Die Weihe dieser Neuanschaffung wird beim Gottesdienst zum diesjährigen Patronatsfest am Ende des Monats durchgeführt. Gleiches gilt für die neue Jungschützenkönigskette. Nach dem Bericht der Kassenprüfer hat die Versammlung dem Vorstand einstimmig die Entlastung erteilt. Bei der Vorstellung des kommenden Haushaltsplans wurde deutlich, dass es im Jubiläumsjahr höhere Ausgaben geben wird.
Bei den anschließenden Wahlen wurde unter der humorvollen Wahlleitung von Josef Stiewe, zuerst der neue Oberstleutnant gewählt. Die Nachfolge von Adolf Schöttler, der nach 27 Jahren Vorstandarbeit ausschied, tritt Josef Lütkemeier an. Als Schießmeister wurde Werner Koch einstimmig bestätigt. Zum zweiten Platzmajor wurde Andreas Bentler gewählt. Der bisherige Jungschützenmeister Michael Bölte, musste leider aus beruflichen Gründen sein Amt niederlegen. Die anschließende Wahl fiel auf Hendrik Hillebrand. Außerdem wurde ein Nachfolger für Werner Besche als Schriftführer gesucht. Diese umbenannte Position wird nun durch Heribert Rehermann wahrgenommen, der ab sofort als Medienreferent tätig ist.
Anschließend stellte der Diözesanbundesmeister Hans Besche, eine geplante Romfahrt des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften vor. Auch Mitglieder der St. Sebastian Schützenbruderschaft Schwaney haben die Möglichkeit, mit einer begrenzten Anzahl daran teilzunehmen. Interessenten für diese Wallfahrt, können sich bei ihm unter Tel.: 05255/356 anmelden.
Der Höhepunkt der Generalversammlung war die Ernennung zweier verdienter Schützen zu Ehrenoffizieren, die bereits in der Vergangenheit nach dem Motto des Jubeljahres 2008 gehandelt haben: „Miteinander – Füreinander“
Dabei wurde Adolf Schöttler die Ehre zuteil, weil er 27 Jahre intensive Vorstandsarbeit geleistet hat. In dieser Zeit war er unter anderem als Geschäftsführer, Schriftführer, Major und zuletzt als Oberstleutnant tätig. Sein Engagement ist nicht nur auf Orts-, Kreis- oder Bundesebene, sondern sogar im europaweiten Schützenwesen gefragt. Als besondere Auszeichnung erhielt er im letzten Jahr den Ritterorden des Hl. Sebastianus. Diese herausragende Dekorierung wurde bisher nur rund 200 Schützen in Europa zugedacht.
Außerdem handelt es sich um Hermann Becker, der auf 20 Jahre Vorstandsarbeit zurückblicken kann, in denen er unter anderem als Unteroffizier und zuletzt als stellvertretender Kassierer der Westkompanie tätig war. Sein handwerkliches Geschick stellte er stets zur Verfügung, wenn dieses gefordert war. Als Dank für die Leistungen der beiden neuen Ehrenoffiziere gab es von der Versammlung stehende Ovationen.
Der nächste Höhepunkt der Schwaneyer Schützenbruderschaft ist das Patronatsfest am 26.Januar. Antreten ist um 15:00 Uhr am Feuerwehrgerätehaus, um anschließend Gottesdienst zu feiern. Nach dem Marsch zur Schützenhalle werden Verdienst- und Treueorden verliehen. Zum Tanz ab 20:00 Uhr sind alle Bewohner des Ortes eingeladen. Es ist mittlerweile gute Tradition, dass auch Abordnungen aus Altenbeken und Buke mit ihren Königspaaren und Hofstaat an dem Tanzabend teilnehmen.